Was ist Wohn­be­ra­tung?

Junge Frau erklärt älterer Frau etwas auf dem Tablet

Wie unter­stützt die Wohn­be­ra­tung?

Mit stei­gen­dem Alter kann das Leben in den eige­nen vier Wän­den beschwer­lich wer­den. Vie­le Men­schen wis­sen nicht, wel­che Mög­lich­kei­ten es gibt, die vor­han­de­ne Woh­nung oder Haus mit klei­nen Maß­nah­men beque­mer und alters­taug­li­cher zu machen. Bera­tung zur Woh­nungs­an­pas­sung kann hier eine wich­ti­ge Hil­fe sein, auch für Men­schen mit Behin­de­run­gen und prä­ven­tiv.

Was macht die Wohn­be­ra­tung?

Sie berät neu­tral und kos­ten­los zur Anpas­sung der Wohn­si­tua­ti­on an jede Lebens­pha­se zu:

  • All­tags­hil­fen und tech­ni­schen Hil­fen
  • bau­li­chen Ver­än­de­run­gen
  • Kos­ten und finan­zi­el­ler För­de­rung
  • geeig­ne­ten Leis­tungs­er­brin­gern
  • Wohnal­ter­na­ti­ven

Wer wird bera­ten?

  • Men­schen mit und ohne Ein­schrän­kun­gen
  • Ange­hö­ri­ge
  • Dienst­leis­ter, Pla­ner, Hand­wer­ker
  • Ver­mie­ter, Ärz­te, Kos­ten­trä­ger

Wie läuft die Wohn­be­ra­tung ab?

Icon mit einem Notizblock

Eine qua­li­fi­zier­te Wohn­be­ra­tung berät vor Ort über die Mög­lich­kei­ten, die Wohnung/das Haus beque­mer, siche­rer und all­tags­taug­li­cher zu gestal­ten. Sie unter­stützt bei Bedarf die Umset­zung der Maß­nah­men. Auch die Bera­tung zu tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten und Wohnal­ter­na­ti­ven gehört dazu.