Unterstützung für mehr Unabhängigkeit
Bei eingeschränkter Beweglichkeit könne Mobilitätshilfen dazu beitragen die Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten. Sie bieten Stabilität, erleichtern das Fortbewegen zu ermöglichen mehr Sicherheit sowohl in der Wohnung als auch unterwegs. Dabei reicht das Angebot von einfachen Gehstöcken über Rollatoren bis hin zu elektrischen Rollstühlen und Scootern. Vor der Anschaffung ist eine fachkundige Beratung sinnvoll, um das passende Hilfsmittel für die individuellen Bedürfnisse zu finden.
Gehstöcke
Ein Gehstock hilft Gangunsicherheiten auszugleichen und das Gleichgewicht zu stabilisieren. Er fördert aufrechte Körperhaltung und kann Stürzen vorbeugen. Gehstöcke sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich – etwa mit ergonomischen Griffen, faltbar für den Transport oder für Rechts- und Linkshänder optimiert.
Rollatoren
Ein Rollator bietet deutlich mehr Unterstützung als ein Gehstock. Er verfügt über viel Räder, Bremsen und Haltegriffe sodass er leicht geschoben werden kann. Viele Modelle sind mit einer Sitzfläche ausgestattet, die unterwegs eine Ruhepause ermöglicht. Zudem gibt es Zubehör wie Einkaufskörbe, Regenschirmhalter oder spezielle Tabletts, die den Alltag erleichtern. Die meisten Rollatoren sind klappbar und lassen sich einfach transportieren.
Rollstühle
Rollstühle gibt es in vielen Varianten. Von Standard- und Leichtgewichtrollstühlen bis hin zu individuell angepassten Modellen. Sie können entweder von der nutzenden Person selbst oder von einer Begleitperson bewegt werden. Ergänzendes Zubehör wie Brems- und Schiebehilfen kann das Bewegen erleichtern. Zusätzliche Ausstattungen wie Anti-Dekubitus-Kissen, Beleuchtung oder Gehstockhalterungen erhöhen den Komfort und die Sicherheit.
Elektrische Rollstühle und Scooter
Elektrorollstühle verfügen über einen Elektromotor und ermöglichen mehr Bewegungsfreiheit sowohl in Innenräumen als auch im Außenbereich. Sie sind wendiger als Elektromobile aber aufgrund ihrer Batterie relativ schwer. Elektromobile, auch Scooter genannt, sind besonders für den Außenbereich geeignet und ermöglichen es Personen mit eingeschränkter Mobilität weitere Strecken zurückzulegen. Modelle mit drei oder vier Rädern sind je nach Bedarf verfügbar. Ab einer Geschwindigkeit von mehr als 6 km/h ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung erforderlich. Eine zusätzliche Hausratsversicherung kann sinnvoll sein, um sich gegen Diebstahl abzusichern.
Mobilitätshilfen tragen wesentlich dazu bei, die Selbstständigkeit und Lebensqualität zu erhalten. Die Wahl des passenden Hilfsmittels sollte sich an den individuellen Anforderungen orientieren. Eine professionelle Beratung hilft dabei die beste Lösung zu finden und das Hilfsmittel optimal an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen.