Selbstständigkeit und Sicherheit im Alltag
Die Küche ist für viele Menschen das Herzstück des Zuhauses. Doch mit zunehmendem Alter oder bei körperlichen Einschränkungen können alltägliche Abläufe zur Herausforderung werden. Eine angepasste Küche sorgt für mehr Selbstständigkeit, Komfort und Sicherheit. Dabei müssen nicht immer große Umbauten vorgenommen werden. Oft genügen gezielte Anpassungen.
Ergonomische Anordnung und Erreichbarkeit
Eine gut organisierte Küche erleichtert den Alltag erheblich. Häufig genutzte Gegenstände wie Geschirr, Lebensmittel oder Küchengeräte sollten in greifbarer Nähe untergebracht werden. Hängeschränke können auf eine angenehme Höhe versetzt oder mit einem Schranklift ausgestattet werden, sodass sich Ablageflächen auf Knopfdruck absenken lassen. Alternativ bieten Schubladen mit Vollauszug, ausziehbare Körbe und Topfkarussells in Unterschränken eine übersichtliche und leicht zugängliche Aufbewahrungslösung. Auch 180-Grad-Scharniere an Schranktüren sorgen für mehr Komfort und einen besseren Einblick.
Arbeitsflächen und Bewegungsfreiheit
Eine individuell angepasste Arbeitshöhe erleichtert das Zubereiten von Mahlzeiten erheblich. Besonders praktisch sind höhenverstellbare Arbeitsplatten, die sowohl im Sitzen als auch im Stehen genutzt werden können. Für Menschen im Rollstuhl sind unterfahrbare Arbeitsbereiche essenziell. Zudem sollte ausreichend Platz zum Rangieren vorhanden sein – mindestens 120 x 120 cm für Rollstuhlfahrende idealerweise 150 x 150 cm. Ein zusätzlicher Sitzplatz oder eine Stehhilfe kann ebenfalls den Komfort erhöhen.
Barrierefreie Küchengestaltung
Eine durchdachte Küchenplanung sorgt für kurze Wege und eine komfortable Nutzung. Besonders praktisch ist eine über Eck angeordnete Kombination und Spüle, die das Arbeiten erleichtert. Spülen sollten flach und unterfahrbar sein, sodass sie auch im Sitzen bequem genutzt werden können. Ein Brauseschlauch mit Einhebel-Mischbatterie und Temperaturbegrenzung kann zudem Verbrühungen vorbeugen. Steckdosen und Lichtschalter sollten in einer gut erreichbaren Höhe angebracht werden, damit sie auch aus dem Sitzen leicht bedient werden können.
Beleuchtung und Farbgestaltung
Eine helle, blendfreie Beleuchtung verbessert die Orientierung und erhöht die Sicherheit beim Arbeiten. Neben einer guten Allgemeinbeleuchtung sind gezielte Lichtquellen über Arbeitsflächen wichtig, um Schattenbildungen zu vermeiden. Auch die Farbgestaltung spielt eine Rolle: Dunkle Bodenbeläge können für Menschen mit kognitiven Einschränkungen bedrohlich wirken und schlucken zudem viel Licht. Helle, kontrastreiche Farben erleichtern die Orientierung und sorgen für eine freundliche Atmosphäre.
Rutschfeste und stabile Küchenböden
Küchenböden sollten nicht nur pflegeleicht, sondern auch rutschfest sein um Stürze zu vermieden. Besonders auf glatten Fliesen besteht erhöhte Rutschgefahr weshalb eine rutschhemmende Oberfläche oder entsprechende Bodenbeläge sinnvoll sind. Zusätzlich können Haltgriffe an Schränken anstelle von Push-to-open Mechanismen für mehr Stabilität sorgen.
Eine angepasste Küche bedeutet mehr Selbstständigkeit im Alltag. Durch eine durchdachte Planung und gezielte Umbaumaßnahmen lassen sich viele Hindernisse beseitigen. Ob durch höhenverstellbare Arbeitsflächen oder gut erreichbare Schränken– mit den richigen Anpassunge wird die Küche zu einem komfortablen und barrierefreien Raum für alle.
Bei der Wohnberatungsstelle in ihrer Nähe finden sie qualifizierte Unterstützung, individuelle Beratung zu geeigneten Maßnahmen sowie Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten und praktischer Umsetzung.