Verständigung erleichtern und Teilhabe stärken
Für viele Menschen ist die alltägliche Verständigung nicht selbstverständlich. Dies kann unterschiedliche Gründe haben wie zum Beispiel angeborene oder erworbene Beeinträchtigungen. Unabhängig von den Hintergründen können Schwierigkeiten in der Kommunikation den Alltag erheblich erschweren, die soziale Teilhabe einschränken und zu Frustration führen. Kommunikationshilfen bieten wertvolle Unterstützung, um sich verständlich zu machen und mit der Umwelt in Kontakt zu treten. Von einfachen Symboltafeln bis hin zu modernen Sprachcomputern gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Kommunikation zu erleichtern und ein Stück Selbstständigkeit zurückzuerlangen.
Kommunikation ist mehr als Sprache
Um eine geeignete Form der Kommunikationsunterstützung zu finden ist es wichtig zu verstehen, dass Kommunikation mehr ist als Sprache und Worte. Sie umfasst Gestik, Mimik und Körpersprache. Besteht bei einem dieser Aspekte oder in der Interpretation dieser ein Defizit können die eigenen Bedürfnisse teilweise nur schwer vermittelt werden. Die von Kommunikationseinschränkung betroffene Person ist dann darauf angewiesen, dass ihr Gegenüber aktiv zuhört bzw. hinschaut und die Anliegen richtig interpretiert. Aus diesem Grund sind ergänzende Kommunikationshilfen entscheidend, um am sozialen Leben teilzuhaben, Bedürfnisse mitzuteilen und Beziehungen gemeinsam zu gestalten.
Arten von Kommunikationshilfen
Elektronische Kommunikationshilfen haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und bieten betroffenen Personen vielfältige Möglichkeiten zur Verständigung. Sie umfassen Geräte mit Sprach- oder Schriftsprachausgabe, die als Ergänzung oder Ersatz der natürlichen Sprache dienen. Dazu zählen einfache Sprachausgabegeräte zur Kommunikationsanbahnung, statische Kommunikationshilfen mit Symbolen sowie komplexe Systeme mit dynamischen Oberflächen und Schriftspracheingabe.
Diese Hilfsmittel sind für Menschen aller Altersgruppen mit Unterstützungsbedarf geeignet und ermöglichen eine bessere Verständigung unabhängig von direktem Blickkontakt oder der ungeteilten Aufmerksamkeit des Gegenübers. Besonders Menschen mit neurologischen Erkrankungen, Autismus oder anderen Sprach- und Sprecheinschränkungen profitieren davon.
Schauen Sie doch mal auf der Webseite der Rehadat. Dort werden Ihnen mit Hilfe des Hilfsmittelfinders, Hilfsmittel entsprechend Ihrer Bedürfnisse vorgeschlagen. Für alle weitere Fragen wie Sie Kommunikationshilfen in ihr Zuhause und ihren Alltag integrieren werden können steht Ihnen die Wohnberatung NRW mit Rat und Tat zur Seite.