Wohnen, so wie ich es möchte
Alle Menschen sollen unabhängig von Alter oder Beeinträchtigung bedarfsgerecht in ihrem Wohnumfeld leben können.
Die Wohnberatungsstellen in NRW bieten kostenfreie, neutrale Beratung vor Ort,
finanziert durch die Kommunen und Landesverbände der Pflegekassen.
Ziel ist es, Barrieren abbauen und selbstbestimmtes Wohnen ermöglichen.
Hier finden Sie Informationen zu Wohnberatung und Wohnanpassung.
Aktuelles
-
Mobilitätshilfen
Bei eingeschränkter Beweglichkeit könne Mobilitätshilfen dazu beitragen die Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten. Sie bieten Stabilität, erleichtern das Fortbewegen zu ermöglichen mehr Sicherheit sowohl in der Wohnung als auch unterwegs.
-
Unfallkasse NRW
Bei einer Behinderung auf Grund eines Arbeitsunfalls, einer Berufskrankheit oder wenn diese auf dem Weg zur Arbeit erworben wurde, kümmert sich die Unfallkasse NRW um Rehabilitation.
-
Modernisierungsmaßnahmen
Vermieter*innen dürfen bei einer Modernisierung Ihres Eigentums 8 % der Modernisierungs- (nicht: Sanierungs-)kosten jährlich auf die Miete umlegen (§ 559 des BGB).
-
Steuererleichterung für Handwerkerleistungen
Aufwendungen für Handwerkerleistungen (ohne Materialkosten; nur Arbeitslohn, Fahrt- und Maschinenkosten zzgl. Umsatzsteuer) im Zusammenhang mit dem eigenen Haushalt (eigene oder gemietete Wohnung) können steuerlich abgesetzt werden.
-
Pflegehilfsmittel
Hilfsmittel, die die häusliche Pflege unterstützen, zur Linderung der Beschwerden von Pflegebedürftigen beitragen oder ihnen eine selbstständigere Lebensführung ermöglichen – zum Beispiel Pflegebetten oder ein Hausnotruf – gelten als Pflegehilfsmittel.
-
Hilfsmittel
Hilfsmittel sind bewegliche Gegenstände, welche Menschen mit Erkrankungen oder Behinderungen bei der Therapie unterstützen, bei der Heilung helfen, eine Behinderung ausgleichen oder den Alltag erleichtern. Dazu zählen beispielsweise Badehilfen, Toilettensitzerhöhungen oder Toilettenstühle